Church Remodelation Gnadenkirche Iglesia “Gnadenkirche” Gnadenkirche
Bergisch Gladbach, Germany, 2014 Bergisch Gladbach, Alemania, 2014 Bergisch Gladbach, Deutschland, 2014
The Gnadenkirche is a protestant church in the centre of Bergisch Gladbach. Since it consecration in 1777 it suffered from different interventions. Being still the most valuable building of the town, its interior is nowadays no longer in harmony with its outer appearance.
Confraternization of inside and outside – in the sense of coherence – was the purpose of this competition entry for the interior remodelation of the church and the design of new main pieces. While entering the church one should be captured again by the interior space as an invitation to stay, to pray quietly or to meditate.
Invited competition: 2nd price
La Gnadenkirche es una iglesia protestante en el centro de Bergisch Gladbach. Desde su consagración en 1777 ha sufrido diferentes intervenciones. A pesar de que su interior ya no está en armonía con su apariencia exterior, sigue siendo el edificio más valioso de la ciudad.
La propuesta del concurso para la remodelación del interior de la iglesia y para el diseño de las nuevas piezas principales, se basa en hermanar el interior con el exterior, dando coherencia al conjunto del edificio. Al entrar, el visitante debería sentirse otra vez atraído por el espacio interior, del mismo modo que se siente atraído por su exterior. Debería encontrar en él un espacio que invita al descanso, a la oración silenciosa y a la meditación.
Concurso invitado: 2º premio.
Seit ihrer Einweihung im Jahre 1777 wurde die Gnadenkirche in Bergisch Gladbach wiederholt an wechselnde Anforderungen und zeitgenössische Liturgieformen angepasst. Heute steht der Innenraum nicht mehr in Einklang mit der äußeren Erscheinung des Gebäudes. Die erneute Verbrüderung von Innen und Aussen im Sinne der Kohärenz ist das erklärte Entwurfsanliegen. Der Besucher soll beim Betreten der Kirche wieder von seinem Innenraum in Bann gezogen und sich in eine Atmosphäre eingehüllt fühlt, die ihn zum Verweilen, zum stillen Gebet und zur Meditation einlädt.
Diese Atmosphäre lässt sich ohne drastische Eingriffe und unter Bewahrung einer Kontinuität in der Kirchennutzung (Beziehung Altar-Gemeinde) erzeugen, die gerade bei einem historischen Gebäude wie der Gnadenkirche sehr erstrebenswert erscheint.
Entwurfskernpunkt ist die Verlegung des Altars, aus der Tiefe der Turmnische heraus, nach vorne in den zentralen Kirchenraum näher an die Gemeinde heran. Der Altarraum lässt sich in dieser Position optimal als Bühne für Kulturveranstaltungen nutzen.
In der frei gewordenen Turmnische steht, in ein sphärisches Licht getaucht, das Kreuz. Es steht auf dem Boden bei der Gemeinde, um so die Gnade Christi zu verdeutlichen.
Der rollbare Altar kann mit Leichtigkeit – Leichtigkeit als eine Form der Gnade – in die Turmnische zurückgeschoben werden, wenn der Kirchenraum für Kulturveranstaltungen genutzt werden soll. Turmnische und Kirchenraum können dann über ein bewegliches Gitterwerk aus Holz in zwei unabhängige Räume unterteilt werden: Der nun säkulare Veranstaltungsraum mit Bühne auf der einen Seite und eine intime Kapelle innerhalb der Turmnische auf der anderen Seite.
Die Empore wird gänzlich zurückgebaut und die Orgel an der Kirchrückwand überhalb des Einganges befestigt. Unterhalb ergibt sich ein geschützter Eingangsbereich mit Windfang, von dem aus die Kirche seitlich betreten wird. Alternativ lassen sich für Kausalgottesdienste (z.B. Trauungen) die zentralen Mitteltüren öffnen. Der Kirchenchor und der Spieltisch finden hinter der Gemeinde Platz. Mit den beweglichen Chorpodesten kann auch der Altarbereich erweitert werden, wenn dieser als große Bühnen für Kulturveranstaltungen genutzt werden soll.
Die große Fläche der Kirchraumdecke wird durch ein abgehängtes Textilsegel gegliedert, das in Form und Dimension an die Deckendekoration aus dem 18. Jahrhundert erinnert.
Eingeladener Wettbewerb: 2. Preis
Project Details + Detalles + Projektdetails +
Competition: Interior remodelation and design of new main pieces / 2nd Price
Location: Church „Gnadenkirche“, Hauptstr. 256,
51465 Bergisch Gladbach, Germany
Client: Antoniter Siedlungsgesellschaft mbH im Ev. Kirchenverband Köln und Region
Collaborator: Elena Rivas Ruzafa
Concurso: Remodelación interior y diseño de nuevas piezas principales / 2º Premio
Localización: Iglesia „Gnadenkirche“, Hauptstr. 256,
51465 Bergisch Gladbach, Alemania
Cliente: Antoniter Siedlungsgesellschaft mbH im Ev. Kirchenverband Köln und Region
Colaborador: Elena Rivas Ruzafa
Wettbewerb: Umplanung des Altarraumes und Entwurf neuer Prinzipalstücke / 2. Preis
Standort: Gnadenkirche, Hauptstr. 256,
51465 Bergisch Gladbach, Deutschland
Auslober: Antoniter Siedlungsgesellschaft mbH im Ev. Kirchenverband Köln und Region
Mitarbeiter: Elena Rivas Ruzafa
Project Plans + Planos + Projektpläne +
